Sonntag, 31. Mai 2009
Interviews mit libanesischen Erstwählern III
1) What are your general expectations concerning the upcoming elections in June? Do you think the elections can bring a change to the fragile situation in Lebanon? If yes, in which way?
I am generally pessimistic when it comes to the elections in Lebanon for the word CASUALTIES is directly associated with the word ELECTIONS in Lebanon.
Hence, I do not think that the elections can bring a change to the situation in Lebanon for at the end of the tunnel, the people are electing the same leaders and their associates. No new ideas of change are being brought into the pool.
The worst part is that most politicians are active in order to revenge their lost fathers and relatives, and they use this strategy to attract the people who feel weak without a leader representing their sect.
In other words, the Lebanese elections are utterly corrupted.
2) Do you think the Lebanese election system in which seats in every Qada are „reserved“for certain religious sects should be changed?
This is exactly the solution we should be working on in Lebanon for it would reduce the awkward competitiveness among sects and of course the hatred and “racism” if I may say.
However, this is not in the politicians’ best interest, since politicians need to use religion and the conflict among sects to enrich their popularity among the people of their sect.
3) In your Qada, who are the candidates you are going to vote for? Why do you prefer these candidates and what do you want them to change in your Qada?
Fortunately, I am aware of the Political game in lebanon and hence will be voting blank.
4) Did anybody approach you to „buy“ your vote?
No.
5) What are the main issues a new government should deal with?
Brainwashing the people
6) What do you expect to change if the opposition (March 8 plus aounists) should win the majority of seats in the elections?
Nothing much, people are mainly afraid of Hezbollah and their ‘mysterious’ plans. However, to me Hezbollah is what protects me and my people from another attack by Israel. I am not interested in Hezbollah inside Lebanon, for it is just another brainwashing party to me; however, knowing that Lebanon has no other force to defend its people from outsiders’ attacks, I support the Mukawama of Hizbollah, and wish that it becomes part of the Lebanese army, which we lack.
7) What else would you like to let Germans know about the elections in Lebanon?
The media is corrupted nowadays; news channels in Lebanon take sides, each party has its own news channel and is free to display the events and updates that are in its own favor. The people are being charged with hatred through the media and never-ending speeches.
The Lebanese media and elections are corrupted, however Lebanon is not the only case, I have relatives and friends around the world, and in many countries, the media is being selective in the news that it shows to avoid any conflict with the interest of their country. As happened in the several wars against Israel, when the media was showing that Hezbollah is the attacker and Israel is the victim, while we all know that Israel has been kidnapping and murdering our children and women ever since the country was created.
1) What are your general expectations concerning the upcoming elections in June? Do you think the elections can bring a change to the fragile situation in Lebanon? If yes, in which way?
I strongly believe that the upcoming election is very critical to the future of Lebanon. But the situation right now is very agitated and people are expecting war to occur this summer or some kind of turbulence. However, if everything was under control, the results of the election will definitely bring a change to the future of Lebanon. For instance if 14 March won the majority of seats, I expect the political situation to be the same as the past 4 years, they try to put new rules or decisions (ie the cameras in the airport) and if 8 March didn’t like it, we’ll see civil war and terrorist acts. And if 8 March, I see a very dark future, since Hezbullah doesn’t think in the best interest of the country, but of its sect (Shiite), its army, and its weapons, and their leaders (Syria and Iran). So decisions and legislation will be to their benefit, and no one can oppose.
2) Do you think the Lebanese election system in which seats in every Qada are „reserved“ for certain religious sects should be changed?
This is a very controversial issue. I personally do not believe in mixing religion with politics, so I do not believe that any system (army, public institutions, government, and parliament) should be divided according to religion. But there are arguments that the minorities would be suppressed and thus have no representative form its own religion. But if people weren’t racists to their religion then they wouldn’t mind if there wasn’t a parliament member from their religion and focus on the vision and plans of that parliament member.
3) In your Qada, who are the candidates you are going to vote for? Why do you prefer these candidates and what do you want them to change in your Qada?
In my Qada, which is Beirut 3, we have 3 seats to fill:
1 Shiite, 1 Sunnite, and 1 Armenian. The Armenian and the Shiite already passed with no one running against them (by political agreement, and the silly arrangement in Qatar). So I have to vote for the Sunnite seat, I know that of 14 March “Nuhad Al Mashnouk” but I have to say that I don’t know the other yet. I am waiting for the episode on “Kalam Al Nass” on LBC and watch the debate.
4) Did anybody approach you to „buy“ your vote?
Of course noone approached me to buy my vote, these are rumors. All people think that Hariri buys votes. But what they don’t know is that since the 1990s when his father Rafik Hariri was here, aids and support to the needy never stopped, if by that they are mislead to believe Hariri is buying votes. Anyway, I was only invited to a women breakfast for Future Movement to discuss the election issue.
5) What are the main issues a new government should deal with?
I think that the social and economics should come first, before any political issues, before the meetings about Hezbollah and whatever. The wages, the retirement funds, the infrastructure, electricity… and hundreds of socio-economical issues must come first.
6) What do you expect to change if the opposition (March 8 plus Aounists) should win the majority of seats in the elections?
As I mentioned before, I expect the worst. When they were in the opposition, they attacked (with guns and closed the roads) if a resolution didn’t suit them. What wouldn’t they do if they actually got the full power and legislation? Hezbullah doesn’t think in the best interest of the country, but of its sect (Shiite), its army, and its weapons, and their leaders (Syria and Iran). So decisions and legislation will be to their benefit, and no one can oppose.
7) What else would you like to let Germans know about the elections in Lebanon?
I would like them to know that after the May 7, when Hezbullah surrounded Beirut and attacked people, they went to Qatar and blackmailed to get what they want, and many things started to come out now. Like the political arrangement and the way they divided the Qada, and when should people withdraw. So they planned this election to win, and if they did and this became another Shiite country with 2 armies and close minded leader answering to Iran and Syria, I will definitely move to Germany, Bremen.
1) In which Qada’ do you vote?
Jezzine
2) What are your general expectations concerning the upcoming elections in June? Do you think the elections can bring a change to the fragile situation in Lebanon? If yes, in which way?
My general expectations for this election are that 14 march will win it but they are not going to be a majority like the last round. And I really hope that none of the 2 movements will win the majority or else we will have the same problems that occurred before the doha agreement.
I can’t see any radical change in the situation here; I’m afraid of some tension after the elections if one party did not accept his lost against the other. I can predict from now that many people will refuse the results and will not admit their lost which will worsen the situation and bring us to the same position.
3) Do you think the Lebanese election system in which seats in every Qada’ are “reserved“for certain religious sects should be changed?
I would love to have a secular state in which religion does not interfere with politics but I don’t see Lebanon anytime soon converting to this “laique” system especially that we are raised on differentiating people according to their religious views. There should be a change first in the mentalities and then it will spread to the political system in Lebanon.
4) In your Qada’, who are the candidates you are going to vote for? Why do you prefer these candidates and what do you want them to change in your Qada’?
I’m going to vote for two 14 march candidates and one from the tayyar party. Because I have to choose 3 and 14 March only supported 2 candidates in my qada because they know how hard for them to win it there; although form my opinion I think they have a good probability of wining especially that 2 lists from 8 march are running against each other.(Berry and Aoun). I will vote for Aoun candidate as the third one because I don’t agree with Berri’s ideologies and I don’t support them at all. (I’m choosing between the least evil)
5) Did anybody approach you to “buy“your vote?
So far, no.
6) What are the main issues a new government should deal with?
It should improve the economy of the country especially that we have great potentials of rising In the middle of this financial crisis.
7) What do you expect to change if the opposition (March 8 plus aounists) should win the majority of seats in the elections?
We will live in the unknown and we will never know when Israel will attack us especially that Hezbollah is in the power and has the authority and the legitimacy of attacking Israel anytime he desires.
8) What else would you like to let Germans know about the elections in Lebanon?
Elections in Lebanon are known to be the most expensive; it is no surprise for me because it looks like elections for 2 worldwide systems (Iran vs Israel and USA) and it’s not a local Lebanese elections. Lebanon has been like always an arena for wars. Our politicians buy and sell us for cheap prices.
We are still not independent in my opinion and we can’t be until we decide our own destiny and stop the intervention of the big powers in our politics.
Mittwoch, 27. Mai 2009
Interviews mit libanesischen Erstwählern II
etwa 20 libanesische Erstwähler haben uns einige Fragen bezüglich der anstehenden Parlamentswahlen beantwortet. Hier eine Zusammenfassung...
Interviews with Lebanese First-Time-Voters
The overwhelming majority of the interviewees is going to follow the elections on June 7 with great excitement with most respondents predicting a tight victory for the opposition. Only few expect far-reaching changes in the politically fragile situation in
Concerning the continuing instability in the
The majority of respondents is in favor of the abolition of the confessional system in which seats in Parliament and in the public sector are “reserved” for certain sects. Instead of religious affiliation quality and qualifications should be decisive in the allocation of political offices. Mainly Christian interviewees argue that the abolition of confessionalism could put the political rights of the (Christian) minority at risk. According to these views
For the majority of respondents not the profile of the candidate, but his political affiliation with one of the two political camps is the most crucial factor when voting. Some of the interviewees admitted that they did not even know the candidates in their constituency. If interviewees named candidates in their qada, they explained their choice on the grounds that the candidates would care a lot about local the economy or social security in their constituency.
The answer patterns to the question, what topics a new government should mainly deal with, were very heterogeneous – ranging from the peace process with
The respondents’ evaluation of the scenario of an electoral victory of the opposition varies significantly according to their political affiliation. One supporter of the March 14 camp represents the extreme position that this would lead to an Islamic state modeled after
Quite a few respondents expect nothing to change, some fear an isolation from the West. Others counter that
Finally, the respondents strongly oppose any external influence and intervention. The election results should be - no matter what the outcome - be accepted, so that
Der Großteil der Befragten spricht sich dafür aus, das konfessionelle Proporzsystem in der Politik, aber auch im öffentlichen Sektor abzuschaffen. Qualität und Qualifikation sollten anstatt der konfessionellen Zugehörigkeit bei der Vergabe politischer Ämter entscheidend sein. Hauptsächlich christliche Interviewpartner vertreten die Ansicht, dass die Abschaffung des Konfessionalismus die politischen Rechte der (christlichen) Minderheiten gefährden könnte. Noch sei das Land nicht reif für eine derartige Veränderung, Garantien für religiöse Minderheiten könnten einen Kompromiss darstellen.
Für die meisten Befragten ist nicht das Profil des Kandidaten, sondern seine politische Affiliation mit einem der beiden politischen Lager bei der Stimmenvergabe entscheidend. Einige der Interviewpartner geben zu, die Kandidaten in ihrem Wahlkreis nicht einmal zu kennen. Wenn präferierte Kandidaten benannt wurden, wurde deren Wahl meist damit begründet, dass sie sich stark für die Wirtschaft oder die soziale Sicherung im eigenen Wahlbezirk einsetzten.
Das Antwortverhalten auf die Frage, mit welchen Themen sich eine neue Regierung hauptsächlich beschäftigen sollte, ist sehr heterogen - vom Friedensprozes mit Israel, über die Beziehungen mit Syrien, die Waffen der Hizbollah, Dialog mit Präsident Obama bis hin zum Ausbau des Tourismussektors werden verschiedene Forderungen gestellt. Am häufigsten erhoffen sich die Erstwähler jedoch Initiativen im Bereich der nicht zufriedenstellenden Infrastruktur (z.B. Straßen, Krankenhäuser, Universitäten, etc.), der Wirtschaft und bezüglich der sozialen Sicherung - ein Indiz, wie prekär sich die wirtschaftliche Situation und die Lage auf dem Arbeitsmarkt darstellen.
Das Szenario eines Wahlsiegs der Opposition bewerten die Befragten gemäß ihrer politischen Färbung höchst unterschiedlich. Ein Anhänger des March 14-Camps vertritt die Extremposition, dass dies zu einem islamischen Staat nach iranischem Vorbild führe. Auffällig erscheint allerdings, dass sich selbst einige March 14-Sympathisanten durch den Regierungswechsel eine positive Veränderung der festgefahrenen Strukturen erhoffen. Der Opposition werden vor allem bezüglich des Ausbaus des Sozialsystems größere Kompetenzen zugeschrieben.
Montag, 25. Mai 2009
Hizbollah, Hariri und Der Spiegel - Scoop oder Ente?
Follaths Enthüllungen, die auch im aktuellen Magazin veröffentlicht wurden, stützen sich auf die Aussagen nicht namentlich genannter Quellen aus dem Umfeld des Sondertribunals in Den Haag. Daneben habe der Autor Einsicht in interne Dokumente erhalten, die nicht genauer spezifiziert oder abgedruckt wurden.
In jedem Fall hat der Bericht das Potential die politische Landschaft im Libanon schwer zu erschüttern - besonders angesichts der Wahlen, die am 7. Juni anstehen. Aus diesem Grund haben die rivalisierenden politischen Lager im Libanon bislang äußerst zurückhaltend auf den Spiegel-Artikel reagiert. Walid Jumblatt, Führer der drusischen PSP und derzeit (noch) ein innenpolitischer Gegner der Hizbollah, erinnerte an die Ereignisse die zum Ausbruch des Bürgerkriegs 1975 geführt hatten und warnte, der Spiegel-Bericht könnte eine ähnliche Wirkung entfalten.
Diese Befürchtung scheint keinesfalls übertrieben und in der aktuellen Lage könnte jedes falsche Wort eines libanesischen Parteichefs die Lage jederzeit eskalieren lassen. Sollten sich die im Spiegel veröffentlichen Anschuldigungen gegen die Hizbollah bestätigen drohe ein neuer Bürgerkrieg, fürchten Analysten.
Bislang wird der Bericht in der libanesischen Presse weitgehend einhellig zurückgewiesen. Hinter der angeblichen Quelle stecke Israel, das mit dem Bericht für Unruhe im Libanon sorgen wolle. Einige Blätter sehen in Follaths Bericht eine Reaktion auf die angeblichen israelischen Spionage-Ringe, die in den letzten Wochen im Libanon enttarnt wurden.
Über die Glaubwürdigkeit des Spiegel-Artikels fällt es derzeit schwer, konkrete Aussagen zu treffen. In keinem Fall außer Acht sollten ältere Artikel Erich Follaths, in denen der Journalist kaum Zweifel daran ließ, dass Syrien für den Mord an Hariri verantwortlich sei. Man sollte jedoch auch davon ausgehen können, dass Follaths jetzige Quelle einigermaßen seriös ist, denn der Spiegel-Journalist dürfte sich der Auswirkungen seiner Geschichte bewusst sein. Auch für das Hamburger Nachrichtenmagazin steht einiges auf dem Spiel. Sollte sich der vermeintliche Scoop als Ente entpuppen, droht die Glaubwürdigkeit des Spiegel - gerade hinsichtlich der Nahost-Berichterstattung - schweren Schaden zu nehmen.
Einige Punkte in dem Bericht werfen jedoch Fragen auf - besonders die nach dem Motiv für den Mord: Die Behauptung, Rafiq Hariri sei auf dem Wege gewesen Hassan Nasrallah in puncto Popularität zu überflügeln, scheint jedenfalls sehr weit hergeholt. Dafür, dass der Multi-Milliardär als Gegenmodell zu Nasrallah an Beliebtheit gewann, gibt es keine Belege. Hariri war beliebt unter Sunniten; bei den Schiiten - und nur die dürften aus Sicht Nasrallahs interessant sein - war der Zuspruch für den Hizbollah-Generalsekretär ungebrochen, wie etwa die Demonstration am 8.März 2005 kurz nach dem Mord an Hariri bewies.
Daneben ist von persönlichen Konflikten zwischen Nasrallah und Hariri nichts bekannt. Beide sollen sich regelmäßig getroffen haben - ihre politischen Bewegungen waren zudem keine direkten Konkurrenten, die etwa um die gleiche Wählerschaft konkurrierten.
Seltsam erscheint auch dass dieser Ermittlungs-Durchbruch mehr als 4 Jahre nach dem tödlichen Anschlag von Beirut gelungen sein soll. Dass mehrere Mobiltelefone bei dem Anschlag eine Rolle gespielt haben sollen, ist seit Langem bekannt. Merkwürdig erscheint daher, dass man erst jetzt herausgefunden haben will, dass diese zum Umfeld der Hizbollah gehört haben sollen. Warum aber wurden diese dann in Tripoli gekauft - einer sunnitischen Hochburg, fernab von den Gebieten, die von der Hizbollah kontrolliert werden?
Das größte Fragezeichen hinter dem Bericht wirft jedoch der Zeitpunkt seiner Veröffentlichung auf. 14 Tage vor den mit Spannung erwarteten Parlamentswahlen im Libanon glaubt kaum jemand an einen Zufall und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bericht politisch benutzt wird.
Freitag, 22. Mai 2009
Frauen in arabischen Parlamenten
Syrien ist das Land, in dem Frauen bereits am längsten - seit 1949 - Stimmrecht besitzen. Im Parlament der nominell Demokratischen Sozialistischen Republik, de facto ein Einparteiensystem, gibt es immerhin 30 weibliche Abgeordnete (12%). Das Beispiel Ägypten zeigt jedoch, dass ein lang bestehendes Stimmrecht für Frauen (seit 1956) nicht mit einem höheren Frauenanteil verbunden sein muss. Lediglich 9 (2%) der 454 Abgeordneten sind weiblich, wobei mehr als die Hälfte der Frauen von Präsident Mubarak ernannt wurden. Den höchsten Anteil von Frauen in der Arabischen Welt findet man übrigens im jungen irakischen Parlament (26,5%), dicht gefolgt von Tunesien (22,3%). Dass Frauen in den Parlamenten frappierend unterrepräsentiert sind, wird von Kritikern gerne mit dem "frauenfeindlichen Charakter des Islam" begründet. Dabei schneiden der jüdische Staat Israel (14,2%) und der Libanon (2,3%) mit einem hohen Bevölkerungsanteil von Christen nicht besser ab. Benachbarte islamische, nicht-arabische Staaten wie Iran (2,8%) oder die Türkei (9,1%) weisen ebenfalls Defizite auf.
In Kürze werden wir uns den Frauen in arabischen Regierungen widmen.
Mittwoch, 20. Mai 2009
Saudi-Arabien: Kommunalwahlen um 2 Jahre verschoben
Zwischen Februar und April 2005 fanden erstmals in der Geschichte des saudischen Königsreichs Lokalwahlen statt. Wahlberechtigt waren alle Männer ab 21, die Abgeordnete für insgesamt 178 Kommunalräte bestimmen durften. Die Hälfte der Mandatsträger wurde direkt gewählt, die andere Hälfte vom Königshaus ernannt.
Die Macht der Lokalräte ist ohnehin stark beschränkt. Sie haben keine legislativen oder exekutiven Vollmachten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin Vorschläge und Petitionen zu formulieren, die dann an den König weitergegeben werden.
Mit den Kommunalwahlen 2005 waren dennoch Hoffnungen auf eine schrittweise Demokratisierung des konservativen Königreichs auf der Arabischen Halbinsel verbunden. Unter Anderem wurde den saudischen Frauen in Aussicht gestellt bei späteren Lokalwahlen - möglicherweise schon bei den für dieses Jahr geplanten Abstimmungen - wählen und auch kandidieren zu dürfen. Ob ihnen diese Rechte bei der Ausarbeitung des neuen Wahlgesetzes gewährt werden, bleibt abzuwarten und hängt auch von Machtkämpfen innerhalb des Königshauses ab, das bei dieser Frage offenbar gespalten ist.
Erst in der letzten Woche haben mehr als 70 Saudis eine Petition an den König überreicht, in der sie für die Einrichtung einer konstitutionellen Monarchie, "nach dem Vorbild Großbritanniens, Marokkos oder Jordaniens" plädieren. Dazu gehöre auch die Wahl eines Parlaments, das dann seinerseits den Ministerpräsidenten bestimmt, der nicht zur Königsfamilie al-Saud gehören solle.
Montag, 18. Mai 2009
Interviews mit libanesischen Erstwählern I
Donnerstag, 14. Mai 2009
Schweinegrippe-Panik in Ägypten
Die meisten der geschätzt etwa 300000 ägyptischen Schweine leben mit ihren Haltern in Manshiyet Nasser, einem Stadtteil von Kairo. Die Bewohner des Viertels am Fuß des Muqattam-Berges leben davon, den Müll des Molochs Kairo zu entsorgen und zum Teil auch von der Schweinezucht. Als Entschädigung erhalten die Viehhalter nur einen Bruchteil des Marktpreises. Bei Protesten gegen die Keulung der Schweine wurden mehrere Menschen verletzt.
Nun hat auch noch Ägyptens Großmufti Ali Gomaa andere islamische Rechtsgelehrte aufgefordert eine gemeinsame Fatwa zu erlassen, die eine Verschiebung der Hajj, der islamischen Pilgerreise nach Mekka, wegen der Schweinegrippe möglich machen soll. "Die muslimischen Gelehrten sollten ihre Fatwas auf technische Berichte der betroffenen Gremien, wie dem Gesundheits-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerium basieren lassen. Der Schutz menschlichen Lebens und die Verhinderung von Seuchen gehören zu den Zielen des Islamischen Rechts."
Dieser Aktionismus wirkt umso verwunderlicher angesichts der Tatsache, dass es bis heute keinen bestätigten Fall der Schweinegrippe in Ägypten gibt. Alle 44 Verdachtsfälle, die bisher registriert wurden, haben sich als unbegründet herausgestellt. Im gesamten Nahen Osten wurden bisher nur in Israel sieben Menschen positiv auf eine Infektion mit dem Erreger A(H1N1) getestet. Auch aus anderen islamischen Ländern wurde bislang kein Schweinegrippe-Fall gemeldet.
Hinzu kommt, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO weder vor dem Verzehr von Schweinefleisch warnt, noch zu Reisebeschränkungen rät. Vor diesem Hintergrund erscheint es sehr übereilt über eine Verschiebung der Hajj zu debattieren, die ohnehin erst Ende November 2009 stattfinden wird.
Für die Regierung bietet die Schweinegrippe eine geeignete Gelegenheit gegen die Haltung von Schweinen im Land, an der viele Muslime Anstoß nehmen, vorzugehen. Während der Staat vielen Problemen sonst hilflos gegenübersteht lässt man nun keine Gelegenheit dem (Schein-)Problem der Schweinegrippe mit allen Mitteln entgegenzutreten und Handlungsfähigkeit zu demonstrieren.
Wenigstens in der ägyptischen Popmusik hat die Schweinegrippe erste nachweisbare Spuren hinterlassen. Der Sänger Shaaban Abdel Rahim, der im Jahr 2000 mit dem Lied "Ich hasse Israel" seinen Durchbruch feierte, hat nun der Infektionskrankheit einen Song gewidmet. Seine wichtigste Botschaft: "In jedem Hafen und Flughafen müssen wir in großen Buchstaben schreiben: 'Es ist nicht erlaubt nach Ägypten zu reisen und ein Schwein mitzubringen'"
Dienstag, 12. Mai 2009
Wahlkampf im Libanon - Plakate und Parolen
Hier ein paar Beispiele:
Die Mustaqbal-Bewegung (Future Movement) spielt mit ihrem Namen und wirbt mit dem Slogan: "Die Zukunft ist dort, wo du den Rest deines Lebens verbringst."
Die Lebanese Forces zeigen auf ihrem Wahlplakat ein Foto der Unruhen vom Mai vergangenen Jahres. Darunter setzen sie den Satz: "Deine Stimme kann das ganze Bild verändern.
Die Kataeb zeigen einen tropfenden Wasserhahn und fragen: "Hast du nicht genug von der Sorglosigkeit?" Des weiteren empfehlen sie: "Wähl das Programm, nicht für einen Slogan!"
Die Freie Patriotische Bewegung sorgte mit ihrer Kampagne "Sois belle et vote" für großes Aufsehen und handelte sich einige Kritik für ihr Wahlplakat ein, das von einigen als frauenfeindlich bezeichnet wurde.
Auf einem weiteren Plakat greift die Partei die Wahlkampagne der Mustaqbal-Bewegung auf, verfremdet dabei aber deren Poster auf dem nun die Losung prangt: "Keine Zukunft ohne Wandel"
Auch die Amal-Bewegung von Parlamentspräsident Nabih Berri spielt mit ihrem Namen, der übersetzt "Hoffnung" bedeutet. Neben dem Foto einer Kirche und einer Moschee steht der Satz "Die Hoffnung vereint":
Die Hizbollah scheint gar nicht sehr bestrebt auf ihrem Wahlplakat selbst in Erscheinung zu treten. Neben den rot durchgestrichenen Worten "Euer Libanon, Unser Libanon, Ihr Libanon" steht groß "Libanon". Darunter der Satz "Eine Nation für all ihre Söhne". Das Logo der Partei hebt sich kaum vom gelben Grund des Plakats ab.
Ähnlich sieht es auf einem zweiten Plakat der Partei Gottes aus. Hier sind die Worte Korruption, Verschuldung und Vernachlässigung durchgestrichen. Das Parteilogo verblasst hinter dem Wort Libanon. Am unteren Rand des Plakats steht die Aufforderung "Leiste mit deiner Stimme Widerstand"
Alle Fotos wurden von Tarek vom lesenswerten Blog Beirut/NTSC bereitgestellt, wo wie auch auf Lebanese Elections 2009 weitere Plakate der verschiedenen Parteien zu finden sind.
Montag, 11. Mai 2009
Barack Obama plant Rede in Kairo
Dass sich der amerikanische Präsident für die ägyptische Hauptstadt entschied, ist keine große Überraschung. Die Golfstaaten sind zu klein, die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien noch verheerender als in anderen Staaten der Region, der Libanon steht kurz vor den Parlamentswahlen. Die Maghrebstaaten liegen an der Peripherie der Arabischen Welt. Außerhalb der arabischen Staaten scheidet der Iran aus, Pakistan ist zu unsicher und Indonesien soll zu einem späteren Zeitpunkt von Obama besucht werden, der dort Teile seiner Kindheit verbrachte.
In Ägypten lebt mehr als ein Viertel der insgesamt 300 Millionen Araber. Nach seinem Selbstverständnis ist das Land am Nil das Herz der arabischen und islamischen Welt. Seit Jahrzehnten ist Ägypten zudem einer der engsten amerikanischen Verbündeten im Nahen Osten und eines von zwei arabischen Ländern, das einen Friedensvertrag mit Israel geschlossen hat.
Die Entscheidung für Ägypten kann auch als Versuch gewertet werden, die Rolle Ägyptens in der Region zu stärken. In den letzten Monaten wuchsen die inner-arabischen Spannungen zwischen Ägypten und Saudi-Arabien auf der einen sowie Syrien und Qatar auf der anderen Seite. Das diplomatische Gewicht Ägyptens innerhalb der Arabischen Liga ist stetig geschwunden, den Aufstieg Irans in der Region betrachtet Kairo mit wachsender Sorge. Die letzten beiden Gipfeltreffen der Arabischen Liga in Damaskus und Doha wurden von Husni Mubarak boykottiert.
Die regimetreue ägyptische Presse feiert Obamas Entscheidung, seine Rede in Ägypten zu halten. "Kairo wurde ausgewählt, weil Ägypten trotz ambitionierter Abenteurer das Herz der arabischen und der islamischen Welt ist. Es ist die Stimme der Vernunft und Weisheit, die die Region durch Krisen und stürmische Gewässer führt.", so der Leitartikel in der Zeitung "al-Ahram".
Im Leitartikel von "al-Akhbar" heißt es: "Wenn der Sprecher des Weißen Hauses, Robert Gibbs, sagt, dass Ägypten das Herz der arabischen Welt ist, dann ist das keine neue Erkenntnis. Es ist die Realität, gestützt auf Geschichte und Geographie und sie spiegelt die Rolle und das Gewicht Ägyptens wieder - gestern, heute und morgen." Die wichtigsten islamischen Würdenträger des Landes äußerten ihre Hoffnung, Obamas Besuch in Kairo werde der Auftakt für ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen den USA und der islamischen Welt. Die Zeitung "al-Masry al-Yaum" druckte bereits ihre Version von Obamas Rede ab, in der sie den US-Präsidenten die gemeinsamen Werte und Ziele von Amerikanern und Muslimen betonen lässt.
Von Seiten der ägyptischen Opposition gibt es leise Kritik an Barack Obamas Besuchsplänen. Regimegegner fürchten, dass der seit 28 Jahren regierende Hosni Mubarak versuchen wird, sich im Glanz des umjubelten US-Präsidenten zu sonnen. Will Obama glaubwürdig bleiben, wird er das repressive Regime in Ägypten auch öffentlich kritisieren müssen. Die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen und die Unterdrückung der Opposition dürfen da nicht unerwähnt bleiben.
Unklar ist bislang wo Barack Obama am 4. Juni seine Rede halten wird. Als sicher gilt, dass der Präsident in Kairo sprechen wird, da der Alternativort Sharm El Sheikh, an dem Mubarak sonst gerne Staatsbesuch empfängt zu abgeschieden ist. Angeblich soll der US-Präsident bereits eine Einladung von der Azhar-Universität erhalten haben. Möglich also, dass Obama in der ältesten Universität der islamischen Welt reden wird. Ebenso möglich, auf Grund von Sicherheitsbestimmungen jedoch eher unwahrscheinlich, ist die Möglichkeit einer Rede vor Tausenden Menschen in der Stadt nach dem Vorbild von Obamas Rede an der Berliner Siegessäule im Juli vergangenen Jahres.
Wo auch immer Barack Obama reden wird - er kann sich der Aufmerksamkeit von knapp 1,4 Milliarden Muslimen sicher sein.
Donnerstag, 7. Mai 2009
Mordfall Hariri - Ermittlungen in der Sackgasse?
Die inhaftierten Generäle, Mustafa Hamdan - ehemaliger Kommandeur der Präsidentengarde, Jamil al-Sayyed - Direktor des libanesischen Sicherheitsdienstes, Polizeichef Ali Hajj und Raymond Azar - Chef des Armeegeheimdienstes, saßen seit April 2005 im Gefängnis. Ihre Festnahme erfolgte damals auf der Grundlage des ersten Berichts des UN-Ermittlungsteams, das damals vom Berliner Staatsanwalt Detlev Mehlis geleitet wurde.
Seinen Ermittlungen zufolge waren für das Attentat auf Hariri ein technischer Aufwand und eine logistische Planung notwendig, die nicht ohne das Wissen oder die Zustimmung hochrangiger libanesischer und syrischer Sicherheits- und Geheimdienstmitarbeiter möglich gewesen wären. Seither scheinen die Bemühungen um die Aufklärung des Anschlags vom 14. Februar 2005 kaum vorangekommen zu sein, eine Anklageschrift ist nicht in Sicht.
Mehlis' Nachfolger als Chefankläger, der Kanadier Daniel Bellemare, hatte bei der Anhörung am Mittwoch vergangener Woche selbst die Freilassung der vier Generäle beantragt, da, wie er eingestand, die Beweise gegen die Inhaftierten nicht ausreichend seien. Nur Stunden später wurden die Männer aus dem libanesischen Gefängnis in Roumieh freigelassen.
Diese Entscheidung bedeutet keinesfalls, dass die Generäle unschuldig sind. Bellemare kann sie zu einem späteren Zeitpunkt anklagen oder jederzeit verhören. Gleichwohl verdeutlicht diese Entwicklung jedoch, dass es mehr als 1500 Tage nach dem Mord an Hariri unwahrscheinlicher denn je scheint, dass die Tat jemals aufgeklärt wird. Dies bedeutet gleichzeitig, dass Syriens Staatschef Bashar al-Assad fürs Erste aufatmen kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass sein Regime als Auftraggeber für den Mord überführt und syrische Offizielle in Den Haag angeklagt werden, ist geringer denn je.
Aus diesem Grund gibt es auch Stimmen, die vermuten, dass die Entscheidung aus Den Haag das Resultat einer geheimen Absprache zwischen den USA und Syrien sein könnte. Eine Anklage syrischer Regierungs- oder Geheimdienstmitarbeiter hätte die Nahostpolitik der neuen amerikanischen Regierung erheblich erschwert. Daher, so die Mutmaßungen, sei Druck auf die UN-Ermittler ausgeübt worden, die inhaftierten Generäle freizulassen. Gleichzeitig erscheint die Mutmaßung, Obamas Regierung würde Beweise gegen Syrien unterdrücken einigermaßen absurd.
Einen Monat vor den Parlamentswahlen im Libanon ist es schwierig abzuschätzen, welchen Einfluss die Entscheidung des Gerichts in Den Haag auf den Wahlausgang haben wird. Saad Hariri, Sohn des ermordeten Ex-Premiers und Führungsfigur im Bündnis "14. März" sieht sich gezwungen gute Miene zum bösen Spiel zu machen und erklärte, er vertraue darauf, dass die Ermittler die wahren Schuldigen am Anschlag auf seinen Vater finden werden. Gerüchten zufolge sollen Vertreter des 14. März in den Tagen zuvor versucht haben, das Gericht davon zu überzeugen, die Freilassung bis nach den Wahlen zu verschieben.
Das rivalisierende Bündnis 8. März nutzte die Gelegenheit zu einer Anklage gegen die libanesische Justiz, die es zugelassen habe, dass Unschuldige ohne Beweise vier Jahre lang inhaftiert wurden. Anhänger der Hizbollah feierten die Freilassung mit Feuerwerk und Böllerschüssen.
Am Ehesten könnte ihr christlicher Verbündeter Michel Aoun von dieser Entwicklung profitieren. Er kann vor den christlichen Wählern, die bei der Wahl das Zünglein an der Waage sein werden, sein Bündnis mit den von Syrien unterstützten Parteien nun noch besser rechtfertigen. Das Argument seiner Gegner, Aoun würde mit den Mördern Hariris (indirekt) paktieren, wird durch die Entscheidung aus Den Haag fürs Erste entkräftet.
Mittwoch, 6. Mai 2009
Entscheiden Stimmenkäufe die libanesischen Wahlen?
Eine etwas subtilere Strategie, um Stimmen zu "erkaufen", wendet der Kandidat Henry Chedid im Distrikt West Bekaa-Rachaya an. Chedid, der von Michel Aouns Free Patriotic Movement (FPM) unterstützt wird, besitzt einen luxuriösen Country Club mit Swimming Pools, einer Pferderanch und anderen Vergnügungsangeboten. Bis zum Wahltag dürfen die Bewohner des Wahlkreises den Country Club kostenlos besuchen...
Voraussichtlich werden die Wahlen in den mehrheitlich von Christen bewohnten Distrikten Metn, Jbeil, Zahle und Kisrouan entschieden. Gespräche mit Personen aus diesen Wahlkreisen bestätigen, dass Stimmenkäufe hier besonders weit verbreitet sind. Ob die Wähler am 7. Juni jedoch tatsächlich für den Kandidaten stimmen werden, der ihnen Geld zukommen ließ, ist eine andere Frage. Michael Aoun hatte etwa bereits kurz nach seiner Rückkehr aus dem französischen Exil 2005 seinen Anhängern geraten, Geld von anderen Kandidaten anzunehmen und nichtsdestotrotz für den Chef der FPM zu stimmen.